Skip to main content
Log in

Instrumente zur Diagnostik der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Erwachsenenalter

Selbstbeurteilungsskala (ADHS-SB) und Diagnosecheckliste (ADHS-DC)

Tools for the diagnosis of attention-deficit/hyperactivity disorder in adults

Self-rating behaviour questionnaire and diagnostic checklist

  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

An Erratum to this article was published on 01 January 2005

Zusammenfassung

Es wird über die Entwicklung einer Selbstbeurteilungsskala (ADHS-SB) und einer diagnostischen Checkliste (ADHS-DC) zur Diagnose einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Erwachsenen nach ICD 10 und DSM IV berichtet. Die 18 diagnostischen Kriterien beider Systeme wurden für den Einsatz im Erwachsenenalter modifiziert. Ferner wurde eine Graduierung der Symptome auf einer Skala eingeführt, die von 0–3 reicht. Damit wurden nicht nur ein diagnostischer Einsatz, sondern auch eine Verwendung in der Verlaufsbeobachtung und bei therapeutischen Interventionen möglich. Die ADHS-SB wurde einem ausführlichen Programm zur Überprüfung ihrer psychometrischen Eigenschaften unterzogen. Dabei konnte eine gute Übereinstimmung der ADHS-SB mit der ADHS-DC bei der Bewertung der Einzelsymptome und auf der Ebene der Syndromscores erzielt werden. Die Retestreliabilität, innere Konsistenz, divergente und konvergente Validität der ADHS-SB sind durchweg als günstig zu bezeichnen. Ein relativ enger Bezug war zur Wender-Utah-Rating-Scale (WURS-K) erkennbar, die retrospektiv ADHS-Symptome aus der Kindheit erfasst.

Summary

We report on the development of a German self-rating behaviour questionnaire (ADHD-SR) and diagnostic checklist (ADHD-DC) for the diagnosis of attention-deficit/hyperactivity disorder in adults according to DSM IV and ICD 10 research criteria. When comparing self-rating with expert rating, we found good concordance measured by intraclass coefficients on the level of single symptoms and syndrome scores. High retest reliability of the ADHD-SR demonstrated the ability to assess time-stable behaviour traits. Evaluation of the psychometric properties revealed good internal consistency and adequate convergent and divergent validity measured by the “big five” derived from the NEO-FFI and the constructs impulsivity, venturesomeness, and empathy of Eysenck’s impulsiveness questionnaire. We detected a remarkable correlation with the Wender Utah Rating Scale, which targets the detection of childhood ADHD symptoms. Diagnostic sensitivity for different cutoff points was calculated by ROC analysis at 65--88%. Specificity was 67% to 92%.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  1. American Psychiatric Association (1994) Diagnostic and statistical manual of mental disorders, 4th edn. American Psychiatric Association, Washington

  2. Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie (1997) Das AMDP-System, 6. Aufl. Hogrefe, Göttingen

  3. Borkenau P, Ostendorf F (1993) NEO-Fünf-Faktoren Inventar (NEO-FFI) nach Costa und McCrae. Hogrefe, Göttingen

  4. Conners CK, Ehrhard D, Sparrow D (1999) CAARS adult ADHD rating scales. MHS, New York

  5. De Quiros GB, Kinsbourne M (2001) Adult ADHD. Analysis of self-ratings on a behavior questionnaire. Ann NY Acad Sci 931: 140–147

    PubMed  Google Scholar 

  6. Dilling H, Mombour W, Schmidt HM, Schulte-Markwort E (1994) Internationale Klassifikation psychischer Störungen, ICD 10, Kapitel V (F) Forschungskriterien. Huber, Bern Stuttgart Toronto

  7. DuPaul G, Power T, Anastopoulos A, Reid R (1998) ADHD rating scale, IV: Checklists, norms and clinical interpretation. Guilford, New York

  8. Eysenck S, Daum I, Schugens M, Diehl J (1990) A cross-cultural study of impulsiveness, venturesomeness and empathy: Germany and England. Z Diff Diagn Psychol 11:209–213

    Google Scholar 

  9. Franke G (1995) Die Symptom Checkliste von Derogatis—Deutsche Version. Manual Beltz Test, Göttingen

  10. Groß J, Blocher D, Trott GE, Rösler M (1999) Erfassung des hyperkinetischen Syndroms bei Erwachsenen. Nervenarzt 70: 20–25

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Hansen C, Weiss D, Last CG (1999) ADHD boys in young adulthood: psychosocial adjustment. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 38: 165–171

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Hechtman L (1992) Long-term outcome in attention-deficit hyperactivity disorder. Psychiatr Clin North Am 1: 553–565

    Google Scholar 

  13. Heiligenstein E, Conyers LM, Berns AR, Smith MA (1998) Preliminary normative data on DSM-IV attention-deficit hyperactivity disorder in college students. J Am Coll Health 46: 185–188

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  14. Hill J, Schoener E (1996) Age dependent decline of attention deficit hyperactivity disorder. Am J Psychiatry 153: 1143–1146

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Klein RG, Mannuzza S (1991) Long-term outcome of hyperactive children. A review. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 30: 383–387

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Krause KH, Krause J, Trott G-E (1999) Diagnostik und Therapie der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung im Erwachsenenalter. Dtsch Med Wochenschr 124: 1309–1313

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Lienert GA (1969) Testaufbau und Testanalyse. Beltz, Weinheim

  18. Mannuzza S, Klein RG, Konig PH, Giampino TL (1989) Hyperactive boys almost grown up, IV: criminality and its relationship to psychiatric status. Arch Gen Psychiatry 46: 1073–1079

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  19. Murphy K, Barkley RA (1996) Prevalence of DSM-IV symptoms of ADHD in adult licensed drivers: implications for clinical diagnosis. J Attention Dis 1: 147–161

    Google Scholar 

  20. Murphy P, Schachar R (2000) Use of self-ratings in the assessment of symptoms of attention-deficit hyperactivity disorder in adults. Am J Psychiatry 157: 1156–1159

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  21. Pliszka S (1998) Comorbidity of attention-deficit hyperactivity disorder with psychiatric disoder: an overview. J Clin Psychiatry [Suppl 7] 59: 50–58

    Google Scholar 

  22. Rasmussen P, Gillberg C (2000) Natural outcome of ADHD with developmental coordination disorder at age 22: a controlled longitudinal, community-based study. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 39: 1424–1431

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  23. Retz-Junginger P, Retz W, Blocher D, Weijers HG, Trott GE, Wender PH, Rösler M (2002) Wender Utah Rating Scale (WURS-K). Nervenarzt 73: 830–838

    Google Scholar 

  24. Spencer T, Biederman J, Wilens T, Faraone S (1998) Adults with attention-deficit/hyperactivity disorder: a controversial diagnosis. J Clin Psychiatry [Suppl 7] 59: 59–68

    Google Scholar 

  25. Spencer T, Biederman J, Wilens T, Faraone S, Prince J, Gerard K, Doyle R, Parekh A, Kagan J, Bearman SK (2001) Efficacy of mixed amphetamine salts compound in adults with attention-deficit/hyperactivity disorder. Arch Gen Psychiatry 58: 775–782

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  26. Stieglitz R-D (2000) Diagnostik und Klassifikation psychischer Störungen. Hogrefe, Göttingen

  27. Wender PH (1995) Attention-deficit hyperactivity disorder in adults. Oxford Press, New York

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Rösler.

Additional information

Ein Erratum zu diesem Beitrag ist unter http://dx.doi.org/10.1007/s00115-004-1848-7 zu finden.

Anhang

Anhang

IDAA

Instrumente zur Diagnose der adulten ADHS

Name:______________________

Vorname:___________________

Geboren am:________________

Alter:_______________________

Schulabschluss:_____________

Geschlecht: männlich/weiblich

Datum:_____________________

Nummer:____________________

ADHS-SB

M. Rösler & W. Retz

Nachfolgend finden Sie einige Fragen über Konzentrationsvermögen, Bewegungsbedürfnis und Nervosität. Gemeint ist damit Ihre Situation, wie sie sich gewöhnlich darstellt.

Wenn die Formulierungen auf Sie nicht zutreffen, kreuzen Sie bitte „nicht zutreffend“ an. Wenn Sie der Meinung sind, dass die Aussagen richtig sind, geben Sie bitte an, welche Ausprägung–leicht–mittel–schwer–Ihre Situation am besten beschreibt.

0

trifft nicht zu

1

leicht ausgeprägt (kommt gelegentlich vor)

2

mittel ausgeprägt (kommt oft vor)

3

schwer ausgeprägt (kommt nahezu immer vor)

Bitte kreuzen Sie die entsprechende Antwortalternative an. Lassen Sie bitte keinen Punkt aus.

Beispiel:

Ich bin unaufmerksam gegenüber Details oder mache Sorgfaltsfehler bei der Arbeit.

❏ 0

❏ 1

❏ 2

⊠ 3

In diesem Fall ist die 3 („schwer ausgeprägt“) angekreuzt: Das würde bedeuten, dass Sie stark ausgeprägt und nahezu immer Aufmerksamkeitsprobleme haben.

nur vom Untersucher auszufüllen

Σ Item 1–9:

______________

Ergebnis der Auswertung

Σ Item 10–14:

______________

DIAGNOSE:

314.00

314.01

Σ Item 15–18:

______________

F90.0

Σ Item 1–18:

______________

1.

Ich bin unaufmerksam gegenüber Details oder mache Sorgfaltsfehler bei der Arbeit.

0

1

2

3

2.

Bei der Arbeit oder sonstigen Aktivitäten (z. B. Lesen, Fernsehen, Spiel) fällt es mir schwer, konzentriert durchzuhalten.

0

1

2

3

3.

Ich höre nicht richtig zu, wenn jemand etwas zu mir sagt.

0

1

2

3

4.

Es fällt mir schwer, Aufgaben am Arbeitsplatz, wie sie mir erklärt wurden, zu erfüllen.

0

1

2

3

5.

Es fällt mir schwer Projekte, Vorhaben oder Aktivitäten zu organisieren.

0

1

2

3

6.

Ich gehe Aufgaben, die geistige Anstrengung erforderlich machen, am liebsten aus dem Weg. Ich mag solche Arbeiten nicht oder sträube mich innerlich dagegen.

0

1

2

3

7.

Ich verlege wichtige Gegenstände (z. B. Schlüssel, Portemonnaie, Werkzeuge).

0

1

2

3

8.

Ich lasse mich bei Tätigkeiten leicht ablenken.

0

1

2

3

9.

Ich vergesse Verabredungen, Termine oder telefonische Rückrufe.

0

1

2

3

10.

Ich bin zappelig.

0

1

2

3

11.

Es fällt mir schwer, längere Zeit sitzen zu bleiben (z. B. im Kino, Theater).

0

1

2

3

12.

Ich fühle mich unruhig.

0

1

2

3

13.

Ich kann mich schlecht leise beschäftigen. Wenn ich etwas mache, geht es laut zu.

0

1

2

3

14.

Ich bin ständig auf Achse und fühle mich wie von einem Motor angetrieben.

0

1

2

3

15.

Mir fällt es schwer abzuwarten, bis andere ausgesprochen haben. Ich falle anderen ins Wort.

0

1

2

3

16.

Ich bin ungeduldig und kann nicht warten, bis ich an der Reihe bin (z. B. beim Einkaufen).

0

1

2

3

17.

Ich unterbreche und störe andere, wenn sie etwas tun.

0

1

2

3

18.

Ich rede viel, auch wenn mir keiner zuhören will.

0

1

2

3

19.

Diese Schwierigkeiten hatte ich schon im Schulalter.

0

1

2

3

20.

Diese Schwierigkeiten habe ich immer wieder, nicht nur bei der Arbeit, sondern auch in anderen Lebenssituationen, z. B. Familie, Freunde, Freizeit.

0

1

2

3

21.

Ich leide unter diesen Schwierigkeiten.

0

1

2

3

22.

Ich habe wegen dieser Schwierigkeiten schon Probleme im Beruf und auch im Kontakt mit anderen Menschen gehabt.

0

1

2

3

Bitte prüfen Sie, ob Sie alle Fragen beantwortet haben

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Rösler, M., Retz, W., Retz-Junginger, P. et al. Instrumente zur Diagnostik der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Erwachsenenalter. Nervenarzt 75, 888–895 (2004). https://doi.org/10.1007/s00115-003-1622-2

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-003-1622-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation